Künstliche Intelligenz als zukunftsorientierte Technologie
Bei den aktuellen Trends zu Digitalisierung, Internet of Things (Iot) und autonomen Fahren, treffen zukunftsorientierte Technologien aufeinander, welche mit künstlicher Intelligenz in Verbindung stehen.
Technologien mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen intelligente, selbstlernende und echtzeitfähige IT-Systeme, welche auf Basis von gesammelten Daten in der Lage sind, eigenständige Entscheidungen zu treffen.
Ein Ziel der seneos GmbH ist, die vorhandenen Prozesse und Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen zu analysieren und gemeinsam mit Ihnen die Verbesserungspotentiale aufzuzeigen, so dass eine Optimierung und Automatisierung zu einem Mehrwert Ihres Unternehmens entstehen kann.
Die seneos GmbH setzt die künstliche Intelligenz (KI) als Assistenzfunktion ein, um Performance und Effizienz in eines seiner Kerngeschäftsfelder, dem Requirement Engineering, zu optimieren.
Das KI Team der seneos GmbH entwickelt Assistenz- und Automatisierungstools, um den Arbeitsaufwand innerhalb eines Unternehmens zu minimieren. Dies führt zu einer Kostenreduktion, Zeiteinsparung und Qualitätssicherung der Arbeit durch automatisierte Kontrolle von Arbeitsergebnissen.
Das Expertenteam der seneos GmbH steht ihnen für Beratung und Umsetzung kompetent zur Seite.
Die folgenden fünf Schritte verdeutlichen den Ablauf und wie der Erfolg sichergestellt wird:
Die folgenden fünf Schritte verdeutlichen den Ablauf und die Sicherstellung des Erfolgs:
Schritt 1:
Sie nehmen Kontakt zu unserem Expertenteam auf und vereinbaren einen unverbindlichen & kostenlosen Beratungstermin.
Schritt 2:
Zum vereinbarten Beratungstermin kommen wir in Ihr Unternehmen und verschaffen uns einen Überblick über Ihr Arbeitsumfeld und welche Anforderung dadurch an Sie geknüpft sind.
Schritt 3:
Nach Aufnahme der identifizierten Situation, analysieren wir diese und entwickeln “Use Cases” für Ihr Unternehmen.
Bei einem weiteren Termin besprechen wir diese “Use Cases” und wie diese optimal angewandt werden können.
Schritt 4:
Nach Gemeinsamer Auswahl der Use Cases, sammeln wir Daten und das Expertenwissen Ihres Unternehmens.
Auf Basis der gewonnenen Analysedaten, entwickeln wir eine geeignete Lösung für Sie.
Schritt 5:
Wir stellen Ihnen den ersten Prototypen der Endlösung vor und besprechen den optimalen Einsatz in Ihrem Unternehmen.
Nach einer ersten Testphase, wird der Prototyp verbessert, um letztlich ein fertiges industrielles Produkt für Ihr Unternehmen bereitzustellen.