
Funktionale Sicherheit
In der Automotive Industrie, wie auch in anderen Branchen, führt der zunehmende Einsatz von Elektronik, Hardware und Software zu einer Verbesserung der Umweltverträglichkeit, der Effizienz, der Sicherheit und auch zu neuen Komfortfunktionen. Gleichzeitig birgt der Einsatz solcher neuen Technologien und Funktionen auch immer größere Risiken aufgrund der hohen Komplexität, der Vernetzung dieser Systeme untereinander oder aufgrund ihrer neuen Technologien. Fehlfunktionen können fatale Auswirkung haben - bis zum Verlust von Menschenleben. Functional Safety hilft diese Risiken zu reduzieren und potenzielle Fehlerquellen in einem neu zu entwickelnden System bereits im Vorfeld - vor und während der Entwicklung - zu identifizieren und zu minimieren.
Beratung und Unterstützung
Neben dem Verständnis für Prozesse, Tests und Softwareentwicklung, gehört die funktionale Sicherheit, also das Verständnis von Normen und Standards sowie deren Einhaltung, zu unseren Aufgaben.
Die Industrie nutzt die international generische Norm IEC 61508, diese gilt als Basic Safety Publication.
In der Bahntechnik ist die CENELEC-Norm zur Funktionalen Sicherheit im Bereich Softwareentwicklung, die DIN EN 50128, unabdingbar.
Seit 2012 liegt ein weiterer Schwerpunkt der seneos im Bereich der Funktionalen Sicherheit im Automobilbereich und deren Norm ISO 26262.
seneos fördert durch ihre Strategie die effektive Reduzierung der Produktrisiken auf ein Minimum zur Verbesserung der Produkthaftung unter Berücksichtigung des Gesamtaufwands.
seneos übernimmt hierbei verantwortliche Beratung und Unterstützung in Automotive-Kundenprojekten bei deutschen OEMs und internationalen Zulieferern.
Services im Bereich funktionale Sicherheit nach ISO26262: Seit 2011 gibt die ISO 26262 bei der funktionalen Sicherheit im Automobil den Ton an. Das bedeutet nicht, dass sie Musik in den Ohren der Entwickler ist.
Eine pragmatische Umsetzung der ISO26262 kann das ändern.
Das Ziel sollte hierbei sein, durch einen angemessenen Aufwand den größtmöglichen Mehrwert für die Entwicklung des Produkts zu erzeugen.
So wird die Pflicht zur Tugend und das Vertrauen in die Sicherheit der eigenen Produkte gesteigert.
Die ISO26262 umspannt das V-Modell der Entwicklung: jede Aktivität im V-Modell ist mit einer Aufgabe der funktionalen Sicherheit verknüpft. Es bedarf einer klar strukturierten Strategie des Functional-Safety-Managements, um den Überblick über alle Aktivitäten zu behalten. Nur so kann der von der Norm geforderte zentrale Punkt, der lückenlos geplanten Entwicklung von Beginn an zur Erstellung des Sicherheitsnachweises, eingehalten werden.
Die seneos FuSi-Manager bieten bei der Verflechtung von Management und Entwicklung rund um das V-Modell die Expertise in beiden Bereichen. Wir sind der Überzeugung, dass durch unsere speziell auf den Kunden angepasste Managementstrategie eine optimale Zusammenarbeit ermöglicht wird. Unser Management-Leitfaden wird den Projekt- und Entwicklungsstrukturen des Kunden angepasst, um ein Höchstmaß an Flexibilität und Effizienz zu bieten.
- Projektmanagement in Projekten mit sicherheitsrelevanten Systemen
- Anforderungen, Organisation und Planung der einzelnen Aktivitäten im FuSi-Lebenszyklus
- Effektive Integration der erforderlichen Prozesse der ISO26262 in den bestehenden Entwicklungsprozess
- Formale und inhaltliche Reviews und Analysen auf die Work Products der ISO26262 mit Fokus auf die Norm-Konformität
- Methodische Beratung & Unterstützung bei der Durchführung der Aktivitäten
- Z. B. das ISO-konforme Werkzeugmanagement, konkret die Klassifikation und Qualifikation von Software-Tools gem. ISO26262
Unsere Fusi-Engineering Tätigkeiten sind unter anderem:
- Erstellung und Review von Gefahrenanalysen und Risikobewertungen
- Beratung bei der Erstellung, Bewertung und Entwicklung von Sicherheitskonzepten
- Fachliche Reviews und die Erstellung von Analysen wie FMEA und FMEDA
- Effiziente Testabsicherung unter Einhaltung der ISO26262
-
Technische Überprüfung der Work Products des Sicherheitslebenszyklus
seneos setzt in ihren Projekten der funktionalen Sicherheit das Werkzeug medini analyze der Firma IKV (www.ikv.de) ein. Von der Erstellung bis hin zum Review der Gefahren und Risikoanalyse wird mit Hilfe einer medini analyze der abgestimmte Workflow zwischen Entwickler und Reviewer realisiert. Weiterhin können, im Werkzeug integriert, Sicherheitskonzepte systematisch herunter gebrochen werden, zum Beispiel bis auf die Bauteilebene in der Hardware oder bis auf die Modellebene in der Software. Durch die Abbildung von Analysemethoden im Tool selbst sind die einzelnen Anforderungen eindeutig nachvollziehbar. Von Beginn an lässt sich durch Anwendung in einem ISO26262-konformen Entwicklungsprojekt ein roter Faden aufstellen, der sich durch den lückenlosen Aufbau des Sicherheitsnachweises zieht und maßgeblich zu dessen Transparenz beiträgt. Gerade beim Einsatz in großen Projekten bei Fahrzeugherstellern wird die Systematik mit einer besseren Übersicht über alle Projekte der funktionalen Sicherheit belohnt.
- Beratung bei der Einbindung des Tools im Kundenprozess
-
Engineering in medini analyze (z.B. Gefahrenanalyse und Risikobewertung)
Wie viele Software-Werkzeuge nutzen Sie in Ihrem täglichen Arbeitsalltag?
Wie viele davon beeinflussen den Entwicklungsprozess maßgeblich?
Wie viele von diesen Werkzeugen arbeiten zweifelsfrei korrekt?
Haben Sie sich diese Fragen schon einmal gestellt?
seneos hilft Ihnen, diese und viele weitere Fragen im Kontext des ISO26262-konformen Werkzeugmanagements zu beantworten.
Um Vertrauen im Umgang mit Software zu schaffen, ist es erforderlich genauer hinzusehen: durch eine zielorientierte Analyse kombiniert mit dem breiten Erfahrungsschatz aus durchgeführten Klassifikationen, werden mögliche Fehler in der Software, insbesondere im Umgang mit ihr, effektiv und sicher lokalisiert.
In der folgenden Qualifikation des softwarebasierten Werkzeuges kann trotz potentieller Fehler konkrete Maßnahmen zur Steigerung des Vertrauens in das Werkzeug definiert werden.
Die vielseitige Erfahrung in der Betrachtung von Werkzeugen aus allen Entwicklungsschritten des V-Modells ermöglicht es der seneos, methodische Betreuung zu leisten: sowohl in der Einführung eines solchen Werkzeugmanagement-Prozesses in Entwicklungsteams, als auch bei der Erstellung der geforderten Dokumentation bei der Klassifikation, Qualifikation und bei den geforderten Reviews.
- Beratung bei der Erstellung von Klassifikations- und Qualifikationsberichten
-
Etablieren des Werkzeugmanagementprozesses in Entwicklungsteams
Eine der Säulen unserer Firmenphilosophie ist die interne und externe Wissensvermittlung, die wir durch Schulungen und Workshops realisieren. Dabei werden unsere Inhalte maßgeblich durch Erfahrungsberichte aus den zahlreichen Projekten mit ISO-konformer Entwicklung beeinflusst und durch praxisnahe Beispiele ergänzt. So gelingt uns eine sehr anschauliche Kombination der theoretischen Lehre der ISO26262 und ihrer praktischen Anwendung im Entwicklungsumfeld.
Zu den Schulungen der seneos Akademie (hier klicken für weitere Infos) bieten wir im Bereich funktionaler Sicherheit an:
- Schulungen zu Software- und HiL-Tests unter dem Aspekt der Funktionalen Sicherheit
- Schulung Funktionale Sicherheit nach ISO 26262
- Methoden-Workshop zur Durchführung des Werkzeugmanagements gemäß der ISO26262
-
Testschulung Grundlagen SW-Test, Planung, Testmethoden (auch im Kontext der ISO26262)
Bei der Zusammenarbeit zwischen Zulieferer und OEM fordert die ISO 26262 explizit Qualitätsnachweise des Zulieferers. Dazu zählen ISO-konforme Safety Assessments, welche die seneos wie folgt anbietet:
- Assessment der funktionalen Sicherheit von Entwicklungsprojekten
-
Assessment der funktionalen Sicherheit von Teilprojekten